Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD)

Um was handelt es sich bei disruptive mood dysregulation Disorder?

Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) ist eine psychische Störung, die in der Kindheit oder Jugend beginnt und durch erhebliche Stimmungsschwankungen und emotionale Dysregulation gekennzeichnet ist. DMDD wurde erstmals im DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition) beschrieben und ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren diagnostizierbar.

  • Symptome: DMDD ist charakterisiert durch häufige und intensive Wutausbrüche, die unverhältnismäßig zur Situation sind. Diese Wutausbrüche treten oft mehrmals in der Woche auf und sind mit einer anhaltenden Reizbarkeit oder Wut zwischen den Ausbrüchen verbunden. Die Stimmungsschwankungen sind dabei konstant und können das tägliche Leben und die sozialen Beziehungen des Kindes oder Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. Zu den Symptomen gehören auch anhaltende Zornesausbrüche, starke Reizbarkeit, Frustration und emotionale Instabilität.

  • Diagnosekriterien: Für die Diagnose von DMDD müssen die Symptome mindestens 12 Monate andauern und in mehreren Situationen (z. B. zu Hause, in der Schule) auftreten. Die Symptome dürfen nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einer anderen psychischen Störung auftreten, wie z.B. einer bipolaren Störung, und sie müssen vor dem 10. Lebensjahr beginnen.

  • Unterschied zu anderen Störungen: DMDD unterscheidet sich von anderen affektiven Störungen wie Major Depression oder bipolaren Störungen durch die Art und Weise, wie die Wutausbrüche auftreten und durch die anhaltende Reizbarkeit zwischen den Ausbrüchen. Während bei Major Depression die Symptome oft eher anhaltend und weniger episodisch sind, und bei der bipolaren Störung sowohl depressive als auch manische Episoden auftreten, sind die Symptome von DMDD vorwiegend durch chronische Reizbarkeit und heftige Wutausbrüche gekennzeichnet.

Die Ursachen der Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) sind komplex und beinhalten eine Kombination aus genetischen, biologischen, umweltbedingten und psychosozialen Faktoren:

  • Genetische Faktoren: Eine familiäre Vorgeschichte von affektiven Störungen oder anderen psychischen Erkrankungen kann das Risiko für die Entwicklung von DMDD erhöhen. Genetische Prädispositionen können die Anfälligkeit für emotionale Dysregulation und Stimmungsschwankungen beeinflussen.

  • Biologische Faktoren: Ungleichgewichte in Neurotransmittern, wie Serotonin und Dopamin, die für die Regulierung der Stimmung und des Verhaltens zuständig sind, können zur Entstehung von DMDD beitragen. Veränderungen in der Hirnstruktur oder -funktion, die mit emotionaler Regulation und Reizbarkeit in Verbindung stehen, können ebenfalls eine Rolle spielen.

  • Umwelt- und soziale Faktoren: Belastende Lebensereignisse, wie familiäre Konflikte, Vernachlässigung oder Missbrauch, können das Risiko für die Entwicklung von DMDD erhöhen. Ein instabiles familiäres Umfeld oder problematische Erziehungsstile, wie inkonsistente Disziplin oder mangelnde emotionale Unterstützung, können ebenfalls zur Entstehung der Störung beitragen.

  • Psychosoziale Faktoren: Schwierigkeiten bei der Stressbewältigung und der Emotionsregulation, die durch mangelnde soziale Fähigkeiten oder eine unzureichende Bewältigungsstrategie bedingt sein können, spielen eine Rolle. Kinder, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen auf gesunde Weise zu verarbeiten, sind anfälliger für DMDD.

  • Entwicklungsfaktoren: Die Entwicklung der emotionalen Regulation im Kindes- und Jugendalter kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der frühen Bindungserfahrungen und der Reaktion auf soziale und emotionale Herausforderungen.

Die Behandlung der Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) erfordert einen integrativen Ansatz, der sowohl therapeutische als auch unterstützende Maßnahmen umfasst:

  • Psychotherapie: Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine der am häufigsten empfohlenen Therapien für DMDD. CBT kann Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren, negative Denkmuster zu erkennen und gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Auch andere Formen der Psychotherapie, wie die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), können hilfreich sein, um emotionale Dysregulation und impulsives Verhalten zu behandeln.

  • Verhaltenstherapie: Verhaltenstherapeutische Ansätze, wie die positive Verstärkung für angemessenes Verhalten und die Entwicklung von Verhaltensmanagementstrategien, können dabei helfen, die Wutausbrüche zu reduzieren und die Verhaltensweise des Kindes oder Jugendlichen zu verbessern.

  • Erziehungsberatung: Unterstützung für Eltern und Familienmitglieder ist entscheidend, um den Umgang mit den Symptomen von DMDD zu verbessern. Elterntraining und Beratung können helfen, konsistente und unterstützende Erziehungsstrategien zu entwickeln, die die emotionale Regulation des Kindes unterstützen.

  • Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung, wie die Verschreibung von Antidepressiva oder Stimmungsstabilisatoren, zur Linderung der Symptome beitragen. Medikamente sollten jedoch immer in Kombination mit psychotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden und nur unter der Aufsicht eines Arztes.

  • Selbsthilfe und Unterstützung: Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen oder Unterstützungsnetzwerken kann für Familien und Betroffene hilfreich sein. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann emotionale Unterstützung und praktische Tipps bieten.

  • Entwicklungsfördernde Aktivitäten: Aktivitäten, die das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten fördern, wie Sport, Kunst oder Musik, können dabei helfen, die emotionale Regulation zu verbessern und den Umgang mit Stress zu erleichtern.

Welche Hilfsmittel gibt es?

Hier sind einige nützliche Links und Ressourcen, die dir weiterhelfen können:

  • Studien:

    • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/: Wissenschaftliche Artikel und Studien zur Diagnostik und Therapie von DMDD.
    • https://www.jaacap.org/: Ein umfassender Bericht über die klinischen Merkmale und Behandlungsansätze bei DMDD.
  • Bücher:

    • „The Child’s Voice in Therapy: The Developmental and Clinical Practice of Disruptive Mood Dysregulation Disorder“ von Barbara A. Fawcett: Ein hilfreiches Buch, das sich mit der therapeutischen Behandlung von DMDD bei Kindern beschäftigt.
    • „Understanding Disruptive Mood Dysregulation Disorder: A Parent’s Guide“ von Jane S. McDaniel: Ein Leitfaden für Eltern zur Unterstützung von Kindern mit DMDD.

Diese Ressourcen bieten umfassende Informationen und Unterstützung, um mehr über Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) zu erfahren und geeignete Hilfe zu finden.

de_DEDeutsch